Ma Hwa Kekse
Ma Hwa Kekse haben ihren Ursprung in China und gelten dort als süß-salziger Snack. Noch vor Zucker und Salz ist der Hauptbestandteil der Kekse Weizenmehl.
Ma Hwa Kekse haben ihren Ursprung in China und gelten dort als süß-salziger Snack. Noch vor Zucker und Salz ist der Hauptbestandteil der Kekse Weizenmehl.
Die Madras Currysauce besteht neben Chili aus Tomaten und Zwiebeln. Häufig ist in der Madras Currysauce mehr Chilipulver enthalten als in anderen Currysaucen.
Maissirup wird bei deutschen Lebensmitteln auf der Zutatenliste ab einem Gehalt von 5 % Fructose als Glucose-Fructose-Sirup deklariert. Es ist ein Zuckerkonzentrat, das enzymatisch aus Stärke vom Mais hergestellt wird.
Major Grey Chutney ist ein pikantes Mango Chutney, das mit extra viel Ingwer und Gewürzen angereichert wird. Der Name „Major Grey“ stammt angeblich von einem englischen Offizier aus dem 19. Jahrhundert, der diese Art von Chutney erfunden hat. Es hat einen gewissen Popularitätsgrad in den
Die Makrele ist ein Speisefisch, welcher zum Dünsten, Braten, Grillen und Räuchern verwendet wird. Das Fleisch ist aromatisch, hat eine rötliche Farbe und einen hohen Fettanteil von ca. 12 Prozent. Sie wird geräuchert, in Öl bzw. Tomatensoße oder in Dosenkonserven angeboten.
Maltose ist die lateinische Fachbezeichnung für Malzzucker, ein Abbauprodukt der Stärke. Es handelt sich um einen weißen, kristallinen Zweifachzucker. Es löst sich gut in Wasser und besitzt einen süßlichen Geschmack. Maltose kommt u. a. in Gerstenkeimen und in Kartoffelkeimen vor. Maltose entsteht beim Mälzen, also dem Keimen von Getreide, wie z. B. Gerste. Man findet Maltose in Bier, Cerealien, Pasta, Kartoffeln und in vielen weiteren süß schmeckenden Produkten.
Hierbei handelt es sich um geschälte und in Segmente geteilte Mandarin-Orangen. Die Frucht schmeckt süß-sauer sowie aromatisch fruchtig und kann in Kuchen oder Salaten genutzt werden.
Die Mango ist eine Stein- und Südfrucht des in vielen Sorten vorkommenden Mangobaumes. Sie kann in Größe (Pflaume bis Melone) und Farbe (grün, grüngelb, rot) variieren. Ihr Fruchtfleisch ist saftig und faserig, im Geschmack jedoch mit einem Pfirsich zu vergleichen. Sie wird gerne frisch verzehrt, kommt jedoch auch als Saft, Konserve oder Chutney vor.
Bei einem Chutney handelt es sich ursprünglich um eine würzige Sauce aus der indischen Küche, die als Zusatz für die scharfen Currygerichte gilt. Je nach Zutaten können die Chutneys süß, sauer oder auch pikant-scharf sein. Als Hauptzutat werden mitunter Obst und Gemüse, wie Mangos verwendet. Das Mango Chutney eignet sich nicht nur gut um einem scharfen Curry ein süßliches Aroma zu verleihen, auch in Salaten und Nudelgerichten lässt es sich gut verwenden.
Chutney bezeichnet eine würzige, süß-saure Sauce die oft in der indischen Küche vorzufinden ist. Die Konsistenz ist ähnelt dem eines Pürees. Durch die Zutaten von Mango und Ingwer bekommt das Chutney einen exotischen und fruchtigen Geschmack. Das Chutney eignet sich als Beilage zu indischen Gerichten oder als Sauce zum Dippen für Gemüse und Poppadums.
Mangonektar ist ein Getränk, welches aus dem Saft der Mango gemacht wird. Anders als beim Fruchtsaft wird beim Nektar noch Wasser und Zucker zugegeben. Mit Mangonektar lassen sich Cocktails mixen, wie zum Beispiel Strawberry Kiss und Mango Colada.
Mango Püree ist vielseitig einsetzbar. Sie kann zum Beispiel zum Verdicken von Suppen und Soßen helfen, oder auch mit Chilis und Zitronensäure und Essig als Marinade verwendet werden. Beliebt ist das Mango Püree auch in Smoothies, Shakes oder zu einem Dessert serviert.
Die Mangostane ist die Frucht des malaysischen Mangostanebaums. Sie ist kugelförmig mit einem Durchmesser von etwa 5-7cm und hat eine dicke Außenschale. Das Fruchtfleisch ist hell und wie bei einer Zitrone in Segmente aufgeteilt. Ihr Geschmack ist angenehm säuerlich.
Die Mangosauce ist eine Würzsauce aus Mangofrüchten sowie verschiedenen Gewürzen wie Chili oder Curry. Sie wird gerne für ostasiatische Gerichte verwendet.
sie als Grundnahrungsmittel wie bei uns die Kartoffel.
Man kann sie zu Brei verarbeiten oder gewürfelt kochen. Roh ist die Maniokwurzel jedoch nicht genießbar.
Markerbsenschoten sind weniger faserig als die normalen Erbsen und sind gut für das Herz, da sie viele Vitamine und Mineralien beinhalten. Sie haben einen süßlichen Geschmack.
Masago ist Kaviar der sehr oft beim Zubereiten von Sushi verwendet wird. Der Kaviar stammt vom Lodde / Capelin. Es ist in orange und grün erhältlich.
Paste ist vergleichbar mit den Currypasten rot,gelb und grün, mit dem Unterschied der Schärfegraden.Di Zutaten ähneln der gelben Currypaste mit leichter Geschmacksänderung wie zusätzlich Schalotten,Muskatblüte, Kardamon, Koriandersamen. Die Kochweise ist wie bei einer Zubereitung normaler Currygerichten.
Ein Meeresfrüchtecocktail besteht, wie der Name schon sagt, aus verschiedenen Zutaten des Meeres (Tintenfisch, Muscheln, Shrimps…).
Er lässt sich zum Salat oder zu anderen Vorspeisen servieren.
Die Melonenbällchen bestehen aus handelsüblichen Melonen, die mit einem kleinen Löffel aus der Melone herausgeschabt und tiefgefroren werden. Der Durchmesser beträgt ca. 19-22mm. Es gibt die Bällchen in den Farben Gelb (Netzmelone) und Grün (Honigmelone).
Mie Nudeln sind in Deutschland auch unter dem Namen chinesische Eiernudeln bekannt. Zu ihren Bestandteilen zählen Weizenmehl, Wasser, Salz und teilweise auch Eier. Oft findet man sie als Instantnudeln oder auch als Einlage in Suppen. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen.
Miesmuscheln wachsen hauptsächlich in Flussmündungen oder Wattgebieten, wo sie sich mit Byssusfäden an Steinen und Pfählen befestigen. Das Miesmuschelfleisch ist in vielen mediterranen Küchen eine Delikatesse. Es kann unter anderem in Woks und Fischtöpfen zubereitet werden.
Mirin ist ein süßer, japanischer Reiswein aus Klebreis, Reishefe, Wasser und Alkohol.. Es gibt ihn in drei Arten: echter Mirin, gesalzener Mirin und alkoholfreier Mirin. Der Alkoholgehalt beträgt ca. 14%.
Miso besteht zum größten Teil aus Sojabohnen. Die Paste wird zur Herstellung von Miso-Suppen benutzt. Bei der Miso-Suppe handelt es sich um ein japanisches Nationalgericht. Weitere Bestandteile die man der Suppe beifügen kann sind beispielsweise Tofu, Pilze, Frühlingszwiebeln.
Im indischen Mixed Pickle sind je nach Art verschiedene Obst- und Gemüsesorten tafelfertig in Salz, Gewürze und Öl eingelegt. Pickles haben in der indischen Küche ganz verschiedene Verwendungen: Zum Beispiel als Brotaufstrich oder Dip. Mangos, Möhren oder Limetten sind häufig Bestandteile.
Mock Abalone ist ein nachgemachtes, vegetarisches Schneckenfleisch. Das Produkt kommt aus Taiwan und wird z.B. für Suppen benutzt.
Mörser sind Küchengeräte, die für die Zubereitung von Curry oder Chilipasten hervorragend geeignet sind. Dabei kann man Kräuter, Gewürze wie Zitronengras, Ingwer, Chilischoten oder Knoblauch zerstoßen und zerstampfen.
Hierbei handelt es sich um eine Art Paste, die zum Würzen von Gerichten verwendet wird. Man findet diese oftmals in Thai-Salaten wieder.
Mu Err Pilze sind in Europa und Asien beheimatet und wachsen an den Birken-, Walnuss- und Holunderbäumen. Die Pilze werden hauptsächlich getrocknet verkauft und sollten vor der Verwendung für 30 Minuten eingeweicht werden. Die Pilze bekommen dadurch eine gelartige Konsistenz und bleiben weitgehend geschmacksneutral. Sie werden meist als Streifen zu Suppen oder als Beilage serviert. Trotzdem werden die Pilze auf Grund ihres hohen Gehaltes an Magnesium, Eisen, Kalzium und Vitamin B in der asiatischen Küche nicht nur als Lebens- sondern auch als Heilmittel geschätzt.
Mungobohnenkeimlinge werden empfohlen nur kurz zu garen, damit sie ihre knackig frische Note beibehalten. Sie sind fester Bestandteil vieler asiatischer Speisen. Man findet sie in Frühlingsrollen, in Bratnudel, Suppen oder Salate.
Die Muskatnuss, der Samenkern der Muskatnussfrucht, ist ein Gewürz aus Indonesien, das man sowohl gemahlen als auch im Ganzen kaufen kann. Sie würzt unter anderem Suppen, Soßen, Gemüsegerichte, Kartoffeln. Muskatnuss duftet aromatisch und schmeckt feurig-würzig und leicht bitter.