Rambutan
Die Rambutan ist eine aus Thailand stammende Frucht. Sie wächst an einer Seifenbaumart und ist verwandt mit dem Litschi Baum. Das Innere der Frucht ist weißlich-transparentes Fruchtfleisch mit süßlichem Duft und Geschmack.
Die Rambutan ist eine aus Thailand stammende Frucht. Sie wächst an einer Seifenbaumart und ist verwandt mit dem Litschi Baum. Das Innere der Frucht ist weißlich-transparentes Fruchtfleisch mit süßlichem Duft und Geschmack.
Rapsblüten sind die Blüten der Rapspflanze. Oft wird Raps als Tierfutter verwendet oder zur Herstellung von Rapsöl. Neben der Verwendung als Bioenergieträger, kann aus Rapsblüten zum Beispiel eine Rapssuppe hergestellt werden. Dafür werden die tiefgefrorenen Rapsblüten mit anderem Gemüse und Geschmacksträger wie Sahne und Butter vermischt und nach dem Pürieren als Suppe serviert. Rapsblüten haben einen leicht süßlichen Geschmack.
Zu Deutsch: Roter Schnapper; ist eine Fischart, die eine rote Färbung aufweist. Sie gehört zu den barschartigen Fischen und ist ein beliebter Speisefisch.
Das Reis-Congee ist im eigentlichen Sinne ein beliebtes asiatisches Frühstück, bei dem der Reis mit viel Wasser über 4 Stunden gegart wird, bis sich ein fast geschmacksloser Brei entwickelt hat. Dieser Brei kann dann mit verschiedenen Zutaten wie Fleisch, Bambus usw. serviert werden, oder mit Bohnen und Zucker zu einer Süßspeise verarbeitet werden.
Reisessig wird entweder aus Reiswein oder fermentiertem Reis hergestellt. Im Gegensatz zum normalen Essig ist er etwas milder, da der Säuregehalt bei ca. 3-4% liegt. Reisessig wird hauptsächlich zum Würzen von Sushi Reis angewandt.
Reisflocken bestehen zum größten Teil aus Reismehl und Wasser und werden z.B. zum Kochen von Milchreis verwendet.
Der Reiskocher ist ein elektrisches Küchengerät, in das der Reis mit der entsprechenden Menge Wasser eingefüllt wird und so lange kocht, bis das Wasser restlos vom Reis aufgenommen wurde. Der Vorteil dieses Gerätes ist, dass der Reiskocher während des Garvorganges nicht beaufsichtigt werden muss, wie beim Kochen mit herkömmlichen Kochtöpfen. Der Reis brennt nicht an, trocknet nicht aus, kocht nicht über und wird dennoch hinreichend gar.
Reisnudeln werden aus Reismehl und Wasser hergestellt. Es gibt sie in fadenförmigen oder breitere Größen. Häufig werden diese Nudel als Pfannengerichte oder Suppen verwendet.
Reismehl wird aus Lang- oder Rundkornreis hergestellt und ist sehr fein. Auch Reisnudeln werden aus Reismehl hergestellt. Zur Herstellung von Gebäck ist es allerdings eher weniger geeignet, da das Reismehl keinen Kleber (Gluten) enthält. Dennoch ist es bei einer Gluten freien Ernährung ideal.
Reispapier besteht aus Reismehl, Wasser und Salz. Es wird in der vietnamesischen und thailändischen Küche für die Herstellung der Frühlingsrollen verwendet. Man kann diese süß oder würzig füllen,frittieren oder aber auch so ohne zu dämpfen essen, weil man vorher die Reispapiere bereits im warmen Wasser eingeweicht haben.
Der dunkelstreifige Scheidling oder auch Reisstrohpilz stammt aus Ostasien und wird dort als Speisepilz auf Reisstroh gezüchtet. Er liebt das feuchtwarme Klima von 25-35°C, muss jedoch mit Hilfe von Palmwedeln vor der Sonne geschützt werden. In der thailändischen und chinesischen Küche wird er in Pfannengerichten, Suppen und Schmorgerichten verwendet.
Reiswein werden in der japanischen Kultur als "Sake" bezeichnet und werden eher als Getränk zu sich genommen. Sake werden heiß oder leicht warm getrunken.
Chinesischer Reiswein wird eher zum Kochen benutzt. Sie ist sehr gut zum Marinieren geeignet .
Der ShaoXing Reiswein gehört in Europa zu den bekanntesten erhältlichen chinesischen Reisweinen. Durch seinen typischen Geschmack, aufgrund des Alkohols und dem Salz, eignet er sich ideal als Kochzutat oder zum Abschrecken eines Bratens.
Spirituosen, umgangssprachlich auch Schnaps genannt, sind ausschließlich Genussartikel. Spirituosen die aus Reis hergestellt werden finden hierbei ihren Ursprung hauptsächlich aus den asiatischen Ländern. So gilt der Mekhong als ein Thailändischer Whisky aus Reis.
Der Tsa Tsai Rettich ist eine chinesische Unterart des braunen Senfs. Er wird vor der Verwendung gepresst und mit Chili und Salz eingelegt um einen sauer-scharfen Geschmack zu erzeugen. Der Rettich kann anschließend zu anderem Gemüse oder in Saucen gegeben werden.
Rosenblätterlikör, auch Mei Kuei Lu genannt, ist ebenfalls ein Hirsebranntwein mit einem Alkoholgehalt von 53% vol.
Der Unterschied liegt hierbei in der Produktion. Dabei wird vor der Gärung der Hirsebranntwein mit einem Destilat aus frischem Rosenblättern verset
Für Röstzwiebeln werden Zwiebeln in Scheiben geschnitten und anschließend in siedendem Fett frittiert. Man kanndie Zwiebeln auch durch Zugabe von anderen Gewürzen verfeinern. Röstzwiebeln sind klassischerweise eine Beilage zu anderen Gerichten oder können zum Brot gegeben werden, am bekanntesten sind sie jedoch als Beilage von Hamburgern und Hot Dogs.